Flamenco Nacht in Lorch am Samstag 10. Mai 2025 um 20 Uhr im Bürgerhaus Schillerschule
Gitarre, Tanz und Gesang mit dem Flamenco Ensemble Suzann Bustani aus
Heilbronn
Zu einem besonderen akustischen und optischen Genuss lädt der „Runde Kultur Tisch Lorch“ zur „Flamenco Nacht“ – am Samstag 10. Mai im Lorcher Bürgerhaus Schillerschule ein.
Die auf vielen Bühnen gefeierte Flamenco Tänzerin und Pantomimin Suzann Bustani tritt mit ihrem Gitarren- Gesangs- und Tanzensemble auf. In Heilbronn lebt und arbeitet sie in der von ihr 1996 gegründeten Flamencoschule mit Flamencokünstlern aus dem In-und Ausland. Suzann Bustani wurde 1992 mit dem württembergischen Kleinkunstpreis ausgezeichnet.
Der Ursprung des Flamencos wurzelt in der Musik der Zigeuner und der
andalusischen Volksmusik, mit der sie sich ihren Lebensunterhalt verdienten. Ihre Lieder waren Ventile für ihr Lebensgefühl und drückten Leid, Unterdrückung, aber auch Freude und Lebenslust aus. Heute ist der Flamenco eine Kunstform und Weltkulturerbe, das aus Gesang in Familienkreisen entstanden ist und mit getanztem Ausdruck der ganzen Bandbreite der Gefühle die Menschen begeistert, berührt und mitreißt. Faszinierend für die Zuschauer ist immer wieder ihre Virtuosität.
Die Sänger Javi Castrillón aus Berlin und David el Gamba aus Würzburg, ein Gitarrist aus Karlsruhe: Diego Rocha, und eine Tänzerin aus Schifferstadt: Mercedes Pizarro – alle samt Spanier, komplettieren die Gruppe und verzaubern durch ihre Künste. So wird der Maiabend erfüllt sein von Temperament und südlichem Flair in Tanz und Musik, flamenco puro.
Samstag 10. Mai 2025
20 Uhr Lorch Bürgerhaus Schillerschule, Schulplatz 3
Eintritt: 25 €
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung Semicolon Lorch 07172 / 91 93 56
Elektro Geiger Waldhausen 07172 / 7122
Bilderbogen Schwäbisch Gmünd 07171 / 30 491
Donner Papeterie Plüderhausen 07181 / 99861-0
Abendkasse eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet
Info: Runder Kultur Tisch Lorch Tel. 0172 / 74 100 14
urund@t-online.de www.stadt-lorch.de
www.runderkulturtisch.de
"Große und kleine Dinge aus der Lorcher Geschichte"
mit Stadtarchivar Simon M. Haag M.A.
Große Zeiträume oder Ereignisse wie die Stauferzeit, die Reformation, die
Ortszerstörung im Dreißigjährigen Krieg, der Eisenbahnanschluss, die
Stadterhebung, der Zusammenschluss mit Waldhausen markieren die Wegepunkte unserer heutigen Stadt Lorch. Vielfach sind deren Auswirkungen bekannt. Anlässlich der 500. Jährung des Bauernkriegs im Jahr 2025 stellt sich die Frage, welche Bedeutung hatte er für Lorch?
Aber nicht nur große Dinge machen Geschichte aus. Oft sind es auch die kleinen
Dinge, die Fragen aufwerfen wie bspw. die folgenden: Welche Bedeutung hat das Kreuz in der Mauer oder das auf dem Feld? Welche Bedeutung hat der
Bäderbrunnen? Welche Bedeutung hat das Stadtwappen bzw. haben Wappen
überhaupt? Was für eine Symbolik steckt hinter Grenzsteinen?
Diese und weitere Aspekte aus der Lorcher Geschichte wird Stadtarchivar Simon M. Haag M.A. in seinem Vortrag erläutern.
Samstag 17. Mai 2025
20 Uhr
Lorch Bürgerhaus Schillerschule
Eintritt frei
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.